In den europ�ischen Schulsystemen - inzwischen auch im deutschsprachigen Raum - spielt Evaluation eine zunehmend gro�e Rolle: Im Rahmen neu eingef�hrter Schulinspektionen, regelm��iger Sch�lerleistungstests und schulischer Abschlusspr�fungen werden Evaluationen f�r und in allen Schulen durchgef�hrt. Solche evaluationsbasierten Steuerungsma�nahmen implizieren die Annahme, zu einem 'mehr' an Wissen gelangen zu k�nnen und damit Bildungssysteme insgesamt qualitativ gehaltvoller steuern zu k�nnen. Die ...
Read More
In den europ�ischen Schulsystemen - inzwischen auch im deutschsprachigen Raum - spielt Evaluation eine zunehmend gro�e Rolle: Im Rahmen neu eingef�hrter Schulinspektionen, regelm��iger Sch�lerleistungstests und schulischer Abschlusspr�fungen werden Evaluationen f�r und in allen Schulen durchgef�hrt. Solche evaluationsbasierten Steuerungsma�nahmen implizieren die Annahme, zu einem 'mehr' an Wissen gelangen zu k�nnen und damit Bildungssysteme insgesamt qualitativ gehaltvoller steuern zu k�nnen. Die Beitr�ge des Bandes gehen der Frage nach, welche Formen des Wissens mit Evaluationen transportiert werden, welche Akteure auf welchen Ebenen im Bildungswesen welches Wissen ben�tigen und letztlich, wie Wissen eine bestehende Handlungspraxis best�rkt oder aber eine neue konstituieren kann.
Read Less