Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich BWL - Unternehmenskommunikation, Note: 1,0, Hochschule Koblenz (ehem. FH Koblenz), Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird der Kommunikationsprozess unter Zuhilfenahme systemischer Fragetechniken im Hinblick auf das Mitarbeiterjahresgespr�ch spezifisch beleuchtet. In Anbetracht der Vielzahl an Gespr�chsformen hat sich der Autor gezielt f�r das Mitarbeiterjahresgespr�ch als eine m�gliche Form von dienstlicher Kommunikation und sozialer Interaktion zwischen ...
Read More
Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich BWL - Unternehmenskommunikation, Note: 1,0, Hochschule Koblenz (ehem. FH Koblenz), Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird der Kommunikationsprozess unter Zuhilfenahme systemischer Fragetechniken im Hinblick auf das Mitarbeiterjahresgespr�ch spezifisch beleuchtet. In Anbetracht der Vielzahl an Gespr�chsformen hat sich der Autor gezielt f�r das Mitarbeiterjahresgespr�ch als eine m�gliche Form von dienstlicher Kommunikation und sozialer Interaktion zwischen Vorgesetztem und Angestellten entschieden. Es finden sich einzelne Begriffserkl�rungen sowie eine theoretische Auseinandersetzung mit dem Themenkomplex des Mitarbeiterjahresgespr�chs. Daran anschlie�end findet eine Auseinandersetzung mit den Fragetechniken sowie deren kontextbezogene Verwendung statt. Zum Ende der Arbeit findet die Frage nach dem Nutzen dieser systemischen Methode auf Grundlage der Kommunikation Beantwortung. Die Bedeutung von Mitarbeitergespr�chen hat im sozialp�dagogischen Sektor in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen. Nach Bartscher belegen neuste Untersuchungen, die weite Verbreitung dieses Instrumentes der Personalf�hrung in deutschen Betrieben. Unterdessen steigen hierzulande stetig die Anforderungen an die Leitungskr�fte in sozialp�dagogischen Arbeitsfeldern, wie der institutionellen Tagesbetreuung von Kindern in Kindertageseinrichtung. Die Umsetzung von Leitungsaufgaben ist nach Strehmel/Ulber durch Erwartungen des Tr�gers, der Einrichtung, der Mitarbeiter*innen und weiteren Akteurinnen und Akteuren (Eltern, Jugendamt, Politik) im System beeinflusst. Strehmel/Ulber sind der Ansicht, dass F�hrung einerseits bedeutet, andere in ihrem Verhalten zu beeinflussen und damit strukturelle Macht auszu�ben. Anderseits sei F�hrung im Sinne einer guten p�dagogischen Qualit�t nicht ohne die Akzeptanz der Mitarbeiter*innen m�glich. Stichwort: F�hrung durch Menschen, die laut Strehmel/Ulber in direkter sozialer Interaktion stattfindet, z.B.
Read Less