In Antike und Mittelalter waren Sammlungen von Spr�chen (Gnomen/Sentenzen) eine beliebte Form der Gebrauchsliteratur. Als Texte erhoben sie keinen hohen literarischen Anspruch. Das hei�t aber nicht, dass ihr Inhalt immer leicht zu verstehen w�re. Oft handelt es sich um sprachlich verdichtete Einsichten und Ermahnungen, die weit mehr voraussetzen als sie sagen. Das �ffnet ein weites Feld der Interpretation und Relecture, die in der offenen Form der Sammlung vor allem durch Vermehrung, Verminderung oder Umgruppierung ...
Read More
In Antike und Mittelalter waren Sammlungen von Spr�chen (Gnomen/Sentenzen) eine beliebte Form der Gebrauchsliteratur. Als Texte erhoben sie keinen hohen literarischen Anspruch. Das hei�t aber nicht, dass ihr Inhalt immer leicht zu verstehen w�re. Oft handelt es sich um sprachlich verdichtete Einsichten und Ermahnungen, die weit mehr voraussetzen als sie sagen. Das �ffnet ein weites Feld der Interpretation und Relecture, die in der offenen Form der Sammlung vor allem durch Vermehrung, Verminderung oder Umgruppierung des Spruchmaterials stattfindet. Die dem Philosophen Sextus zugeschriebenen Spr�che stellen ein bemerkenswertes Beispiel f�r eine christlich �berarbeitete Spruchsammlung der Kaiserzeit dar. Sie haben pythagoreische Vorl�ufer und wirken �ber Evagrius Ponticus im christlichen M�nchtum fort. Der Band zeichnet diese Entwicklungslinien nach.
Read Less