Add this copy of Wandmalerei Der Giottozeit in Italien 1280-1400 to cart. $299.05, very good condition, Sold by LLU- BOOKSERVICE ANTIQUARIAN rated 1.0 out of 5 stars, ships from Wahlstedt, S-H, GERMANY, published 2003 by Hirmer Verlag.
Choose your shipping method in Checkout. Costs may vary based on destination.
Seller's Description:
Very good. Ein Wunderwerk der Opulenz und Genauigkeit. [DIE ZEIT] Vielgestaltig und farbenprächtig entfaltet diese Neuerscheinung in Ergänzung der Bände zur Italienischen Wandmalerei der Frührenaissance das großartige Panorama jener künstlerisch hochproduktiven Epoche zwischen Mittelalter und Renaissance. Die italienische Wandmalerei des späten 13. und des 14. Jahrhunderts gehört zu den großen Themen der europäischen Kunstgeschichte. Künstler wie Cimabue, Giotto, Cavallini, Simone Martini, Pietro und Ambrogio Lorenzetti, Buffalmacco und Altichiero, um nur die bedeutendsten Namen zu nennen, schufen Freskenzyklen in Assisi, Rom, Siena, Pisa und Padua, die in der Historienmalerei neue Maßstäbe setzten, der Renaissance den Weg bahnten und bis ins 19. Jahrhundert ihre Gültigkeit behielten. In Szenen heilsgeschichtlicher Thematik beginnt die zeitgenössische Lebenswelt in Form sowohl des höfischen als auch des bürgerlichen Milieus Einzug zu halten. Entsprechend der Konzeption dieser Reihe werden 22 Freskenzyklen exemplarisch in monographischen Kapiteln behandelt und anschließend in einer Sequenz farbiger Bildtafeln vor Augen geführt. Deren Auswahl und Anordnung ist so konzipiert, daß neben einzelnen Szenen und markanten Ausschnitten auch die Einbindung der Fresken in den architektonischen Zusammenhang deutlich wird, welchem Zweck auch die den Tafeln jeweils vorgeschalteten Graphiken dienen. Hirmer, einer der renommiertesten Verlage für anspruchsvolle Kunstbücher setzt damit ein weiteres Glanzlicht innerhalb seines fabelhaften Programms. [Sächsische Zeitung] Autor: Joachim Poeschke, Professor für Kunstgeschichte an der Universität Münster, Kenner der Kunst Italiens und Autor der vierbändigen Edition des Hirmer Verlages zur italienischen Skulptur des Mittelalters und der Renaissance. Grandiose Bildqualität der Fotos, wie ich es noch nie gesehen habe und sehr gute Erklärungen. Hervorragende Reisevorbereitung und Reisenachbearbeitung. Zum Mitnehmen auf der Reise wegen des Gewichtes dieses Bildbandes nur eingeschränkt empfehlenswert. Die Serie umfasst folgende Einzelbände, jeweils 27 x 32, 5 cm, Leinen mit Schutzumschlag. 1. Joachim Poeschke, Wandmalerei der Giottozeit in Italien 1280-1400, 2003, 456 Seiten, 264 Farbtafeln und 120 Farbabbildungen, 22 Schemazeichnungen, ISBN-10: 3-7774-9800-9-enthält 18 Freskenzyklen. Nur einfach gezählt ist hierbei San Francesco, Assisi, mit 79 Farbtafeln für fünf Einzelzyklen. 2. Steffi Roettgen, Wandmalerei der Frührenaissance in Italien, Band 1, Anfänge und Entfaltung 1400-1470, 1996, 452 Seiten, 134 meist farbige Abbildungen im Text, 258 Farbtafeln, ferner Zeichnungen und eine farbige Übersichtskarte, ISBN-10: 3777470503-enthält 21 Freskenzyklen. 3. Steffi Roettgen, Wandmalerei der Frührenaissance in Italien, Band 2, Die Blütezeit von 1470-1510, 1997, 149 meist farbige Abbildungen im Text, 239 Farbtafeln sowie Zeichnungen und eine farbige Übersichtskarte, ISBN-10: 3777472204-enthält 17 Freskenzyklen. 4. Julian Kliemann, Michael Rohlmann, Wandmalerei in Italien, Die Zeit der Hochrenaissance und des Manierismus 1510-1600, 2004, 496 Seiten, 220 Farbtafeln und 140 Farbabbildungen, einige Schema-zeichnungen, ISBN-10: 3-7774-2255-X-enthält 20 Freskenzyklen. 5. Steffi Roettgen, Wandmalerei in Italien, Barock und Aufklärung 1600-1800, 2007, 259 Farbtafeln und 145 Farbabbildungen, 50 Schemazeichnungen und Karte. Mit Schuber 34 cm, ISBN-10: 3-7774-3495-7-enthält 22 Freskenzyklen. Vorzüglicher Druck, brillante Farben. Die erfreulicherweise randlos gedruckten Tafeln können das Format ausnutzen. So voluminös die Bände sind, können sie natürlich nur eine Auswahl bieten. Die Verfasser der fünf Bände konzentrieren sich auf insgesamt etwa 100 Hauptwerke (Freskenzyklen). Aber auch diese Zyklen werden keineswegs immer vollständig geboten. Das ist etwa so, als ob man aus einem Roman immer einmal wieder ein Kapitel ausließe. Einige Hinweise für...