* Diese Arbeit greift in gro???em Umfang auf mein: Making Sense of Marx zur???ck, das demn???chst in der Cambridge University Press erscheint. F???r viele hilfreiche Gespr???che danke ich G. A. Cohen und John Roemer. 1 Marx, Theorien ???ber den Mehrwert, Erster Teil, MEW, 26.1, Berlin 1973, S. 363-364. 2 Karl Marx, Kapital III, MEW 25, Berlin, S. 614. 3 Vgl. M. Olson, The Logic of Collective Action, Cambridge, Mass.: Harvard University Press, 1965. 4 Genaue Literaturhinweise in meinem demn???chst erscheinenden Buch. 5 Marx, ...
Read More
* Diese Arbeit greift in gro???em Umfang auf mein: Making Sense of Marx zur???ck, das demn???chst in der Cambridge University Press erscheint. F???r viele hilfreiche Gespr???che danke ich G. A. Cohen und John Roemer. 1 Marx, Theorien ???ber den Mehrwert, Erster Teil, MEW, 26.1, Berlin 1973, S. 363-364. 2 Karl Marx, Kapital III, MEW 25, Berlin, S. 614. 3 Vgl. M. Olson, The Logic of Collective Action, Cambridge, Mass.: Harvard University Press, 1965. 4 Genaue Literaturhinweise in meinem demn???chst erscheinenden Buch. 5 Marx, Kapital III, MEW 25, S. 893. 6 ebd. 7 J. Coleman (Power and the Structure of Society, New York: Norton, 1974) insistiert auf diesem Punkt. 8 Vgl. J. Roemer, A General Theory of Exploitation and Class, Cambridge, Mass.: Harvard University Press, 1982, in bezug auf eine Darstellung der Relation von Ausbeutungs-und Klassenstatus. 9 Vgl. G. A. Cohen, Karl Marx's Theory of History: A Defence, Oxford: Oxford Univer- sity Press, 1978, S. 70ff. und Roemer, a.a.O., S. 81. 10 G. E. M. de Ste Croix, The Class Struggle in the Ancient World, London: Duckworth, 1981, S. 121. 11 Roemer, a.a.O., Kap. 2 und 4. 12 Ein Modell diesen Typs gibt Roemer in "Why labor classes?" (unver???ffentlichtes Manu- skript). 13 Das Verhalten des Gutsbesitzers konnte z. B. optimal sein, wenn das Ziel ist, die Arbeits- stunden, die abh???ngig sind von einer Einschr???nkung des Konsums, zu minimieren und dann soviel wie m???glich zu konsumieren, wenn keine Arbeit involviert ist.
Read Less