Inhaltsangabe: Problemstellung: Die Wirtschaft in den Industriel???ndern befindet sich auf dem Weg in eine Hochtechnologiegesellschaft, in der die Bedeutung materieller Produktionsfaktoren immer geringer wird und immaterielle Verm???genswerte an Wichtigkeit gewinnen. Insgesamt setzten 2005 in Deutschland 84 % aller Unternehmen, unabh???ngig von Gr??????e und Branche IT in ihren Gesch???ftsabl???ufen ein. Dabei gab es kein Unternehmen ???ber 250 Mitarbeiter, welches dies nicht tat. Betrachtet man o.g. vor dem Hintergrund der ...
Read More
Inhaltsangabe: Problemstellung: Die Wirtschaft in den Industriel???ndern befindet sich auf dem Weg in eine Hochtechnologiegesellschaft, in der die Bedeutung materieller Produktionsfaktoren immer geringer wird und immaterielle Verm???genswerte an Wichtigkeit gewinnen. Insgesamt setzten 2005 in Deutschland 84 % aller Unternehmen, unabh???ngig von Gr??????e und Branche IT in ihren Gesch???ftsabl???ufen ein. Dabei gab es kein Unternehmen ???ber 250 Mitarbeiter, welches dies nicht tat. Betrachtet man o.g. vor dem Hintergrund der Globalisierung und zunehmender Konzentrationsprozesse in einigen Branchen, so wird klar, dass immaterielle Werte im Allgemeinen und Softwaresysteme im Speziellen als wesentliche Wertsch???pfungs- und Wettbewerbsfaktoren anzusehen sind. Innovativer Einsatz von Software (insb. ERP-Software) verhilft den Unternehmen zu Wettbewerbsvorteilen und tr???t somit zur langfristigen Existenzsicherung bei. Schon nach der Schumpeter???schen Theorie sind in einem wettbewerbsorientierten Wirtschaftssystem Gewinne nur mit Hilfe von Innovationen zu erzielen. Insbesondere Telekommunikations-, IT- und Medienunternehmen, aber auch der ???normale" Anwender in Industrie, Handel usw. sieht sich mit der Problematik der bilanziellen Behandlung von Software konfrontiert. Von 79 % der Unternehmen wird neben dem Goodwill Software als einziger immaterieller Verm???gensgegenstand in der Bilanz ausgewiesen. An ihre Erfassung und Wertmessung kn???pfen in den verschiedenen Rechnungslegungssystemen - HGB, IFRS und US-GAAP - unterschiedliche Objektivierungsanforderungen. Gerade die Behandlung von ERP-Systemen und deren Implementierungskosten ist strittig. Fraglich ist hierbei vor allem, ob eine solche Software als fremderworben oder eigenerstellt zu behandeln ist, mit welchem Umfang die Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten (AK/HK) zu aktivieren sind und inwieweit Modifikationen etc. Anschaffungsnebenkosten oder Betriebsausgaben darstellen. Diese Arbeit soll einen ???berblick geben ???ber die deutsc
Read Less
Add this copy of Softwarebilanzierung beim Anwender to cart. $93.14, new condition, Sold by Ingram Customer Returns Center rated 5.0 out of 5 stars, ships from NV, USA, published 2007 by Diplom.de.
Add this copy of Softwarebilanzierung Beim Anwender to cart. $104.16, new condition, Sold by Books2anywhere rated 5.0 out of 5 stars, ships from Fairford, GLOUCESTERSHIRE, UNITED KINGDOM, published 2007 by Diplom. de.
Choose your shipping method in Checkout. Costs may vary based on destination.
Seller's Description:
PLEASE NOTE, WE DO NOT SHIP TO DENMARK. New Book. Shipped from UK in 4 to 14 days. Established seller since 2000. Please note we cannot offer an expedited shipping service from the UK.
Add this copy of Softwarebilanzierung Beim Anwender to cart. $110.67, new condition, Sold by Paperbackshop International rated 2.0 out of 5 stars, ships from Fairford, GLOS, UNITED KINGDOM, published 2007 by Diplom. de.
Choose your shipping method in Checkout. Costs may vary based on destination.
Seller's Description:
PLEASE NOTE, WE DO NOT SHIP TO DENMARK. New Book. Shipped from UK in 4 to 14 days. Established seller since 2000. Please note we cannot offer an expedited shipping service from the UK.
Add this copy of Softwarebilanzierung Beim Anwender to cart. $120.64, new condition, Sold by Paperbackshop rated 4.0 out of 5 stars, ships from Bensenville, IL, UNITED STATES, published 2007 by Diplom. de.