Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Industriebetriebslehre, Note: 1,3, Universit???t Mannheim, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit hat sich zum Ziel gesetzt, erh???hte Komplexit???t und Kausalzusammenh???nge innerhalb einer Closed-Loop Supply Chain im Rahmen des System-Dynamics-Ansatzes abzubilden. Mittels des Simulationsstudiums sollen grundlegende Erkenntnisse ???ber die dynamischen Auswirkungen einer Integration von Sekund???rressourcen in den Produktionsprozess gewonnen werden. Besondere ...
Read More
Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Industriebetriebslehre, Note: 1,3, Universit???t Mannheim, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit hat sich zum Ziel gesetzt, erh???hte Komplexit???t und Kausalzusammenh???nge innerhalb einer Closed-Loop Supply Chain im Rahmen des System-Dynamics-Ansatzes abzubilden. Mittels des Simulationsstudiums sollen grundlegende Erkenntnisse ???ber die dynamischen Auswirkungen einer Integration von Sekund???rressourcen in den Produktionsprozess gewonnen werden. Besondere Beachtung wird dabei den Implikationen der Reverse Logistics auf das Systemverhalten infolge exogener St???rungen in der Nachfrage (Bullwhip-Effekt) zuteil. Zum Erreichen der Zielsetzung wird folgender L???sungsweg eingeschlagen: In Kapitel 2 wird auf Umfeld und Prozesse der Reverse Logistics eingegangen, um so den Rahmen f???r die sp???tere Modellentwicklung aufzuspannen. Dazu werden zun???chst gesetzliche Grundlagen und direkte und indirekte ???konomische Anreize als Ursachen der Produktr???cknahmen seitens der Hersteller identifiziert. Darauf folgend werden verschiedene Quellen und Senken der Produktr???ckfl???sse definiert und Reverse Logistics als viergliedrige Prozesskette charakterisiert. Abschlie???end erfolgt eine Systematisierung der dem RL-Umfeld inh???renten Angebotsunsicherheit. In Kapitel 3 wird auf Basis der gewonnen Erkenntnisse ein System-Dynamics- Modell einer generischen Closed-Loop Supply Chain konzipiert, dessen Ausgangsstruktur anhand der wesentlichen Modellsektoren Produktion, Produktnutzung und Reverse Logistics erl???utert wird. Darauf folgen eine Validierung der Modellstruktur sowie eine Diskussion der durch Simulation des Basismodells gewonnenen Ergebnisse. Die in Kapitel 4 zun???chst vorgenommene Erweiterung des System-Dynamics- Modells um eine sektor???bergreifende Koordination der Produktions- und Recyclingprozesse strebt eine Verbesserung des zuvor beobachteten Systemverhaltens an. Sich daran anschlie???ende Szenarioanalysen betrachten Auswirkungen der Reve
Read Less