A: Einf???hrung.- 1 Sozialrecht und Sozialleistungstr???ger.- 1.1 Arzt und Sozialrecht.- 1.2 Das Sozialrecht im Gef???ge der Rechtsordnung.- 1.3 Sozialrechtsbereiche, Sozialleistungstr???ger.- 1.4 Nahtlosigkeit der Sozialleistungen.- B: Allgemeiner Teil.- 2 Sozialrechtliche Grundbegriffe.- 2.1 Versicherungsfall, Leistungsfall.- 2.2 Krankheit und verwandte Begriffe.- 2.3 Behinderung.- 2.4 Arbeitsunf???higkeit.- 2.5 Dienstunf???higkeit.- 2.6 Erwerbsunf???higkeit.- 2.7 Berufsunf???higkeit.- 2.8 Teilweise und volle ...
Read More
A: Einf???hrung.- 1 Sozialrecht und Sozialleistungstr???ger.- 1.1 Arzt und Sozialrecht.- 1.2 Das Sozialrecht im Gef???ge der Rechtsordnung.- 1.3 Sozialrechtsbereiche, Sozialleistungstr???ger.- 1.4 Nahtlosigkeit der Sozialleistungen.- B: Allgemeiner Teil.- 2 Sozialrechtliche Grundbegriffe.- 2.1 Versicherungsfall, Leistungsfall.- 2.2 Krankheit und verwandte Begriffe.- 2.3 Behinderung.- 2.4 Arbeitsunf???higkeit.- 2.5 Dienstunf???higkeit.- 2.6 Erwerbsunf???higkeit.- 2.7 Berufsunf???higkeit.- 2.8 Teilweise und volle Erwerbsminderung.- 2.9 Hilflosigkeit, Pflegebed???rftigkeit.- 2.10 Unfall.- 2.11 Minderung der Erwerbsf???higkeit (MdE, GdB).- 2.12 Vorschaden, Parallelschaden, Nachschaden.- 2.13 Arbeitslosigkeit, Verf???gbarkeit.- 2.14 Rehabilitation und Teilhabe Behinderter.- 3 Urs???chlicher Zusammenhang.- 3.1 Urs???chlicher Zusammenhang: Allgemeines.- 3.2 Sozialrechtlichen Kausalit???tslehre: Wesentliche Bedingung.- 3.3 Sozialrechtlichen Kausalit???tslehre: Konkurrierende Kausalit???t.- 3.4 Einheitlichkeit der Zusammenhangsbeurteilung.- 3.5 Bezugszeitpunkt der Zusammenhangsbeurteilung.- 3.6 Beweisanforderungen und Beweislast.- 3.7 Schadensanlage und anlagebedingte Leiden.- 3.8 Gelegenheitsursache.- 3.9 Verursachung iS der Entstehung und der Verschlimmerung.- 3.10 Mittelbarer Schaden.- 3.11 Abschlie???ende Beurteilung des urs???chlichen Zusammenhangs.- 3.12 Schemata f???r die sozialmedizinische Beurteilung.- 3.13 Sonderf???lle des Kausalit???tsrechts.- C: Besonderer Teil.- 4 Materielles Sozialrecht.- 4.1 Sozialgesetzbuch I (SGB I).- 4.2 Ausbildungsf???rderung (BAF???G).- 4.3 Arbeitsf???rderung und Arbeitslosenversicherung (SGB III).- 4.4 Sozialgesetzbuch IV: Gemeinsame Vorschriften f???r die Sozialversicherung (SGB IV).- 4.5 Gesetzliche Krankenversicherung (SGB V).- 4.6 Gesetzliche Rentenversicherung (SGB VI).- 4.7 Gesetzliche Unfallversicherung (SGB VII).- 4.8 Kinder- und Jugendhilferecht (SGB VIII).- 4.9 Rehabilitation und Teilhabe von Behinderten (SGB IX).- 4.10 Schwerbehindertenrecht (?????? 68 ff SGB IX).- 4.11 Gesetzliche Pflegeversicherung (SGB XI).- 4.12 Kindergeld; Erziehungsgeld und Elternzeit (Erziehungsurlaub); Mutterschaftsgeld.- 4.13 Soziales Entsch???digungsrecht.- 4.14 Sozialhilferecht (BSHG).- 4.15 Bedarfsorientierte Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung (GSiG).- 5 Verfahrensrecht.- 5.1 Allgemeines.- 5.2 Zivilproze??? (ZPO).- 5.3 Strafproze??? (StPO).- 5.4 Verwaltungsverfahren (SGB X).- 5.5 Sozialgerichtliches Verfahren (SGG).- D: Sozialmedizinische Begutachtung.- 6 Atteste, Befundberichte.- 1.1 ???rztliche Bescheinigungen, privat???rztliche Stellungnahmen.- 1.2 Befundberichte.- 1.3 Privatgutachten.- 7 ???rztliche Sachverst???ndigengutachten.- 7.1 Gutachten im Verwaltungsverfahren der Sozialleistungstr???ger.- 7.2 Das Sachverst???ndigengutachten im sozialgerichtlichen Verfahren.- 7.3 Rechte und Pflichten des ???rztlichen Sach- verst???ndigen.- 8 Rechtliche Aspekte zur Begutachtung einzelner spezieller Rechtsfragen.- 8.1 Aspekte zum Krankheitsbegriff.- 8.2 Aspekte zum Unfallbegriff.- 8.3 Aspekte zur Beurteilung des urs???chlichen Zusammenhangs.- 8.4 Aspekte zur medizinischen Rehabilitation.- 8.5 Aspekte zur Arbeitslosenversicherung.- 8.6 Aspekte zur gesetzlichen Krankenversicherung.- 8.7 Aspekte zur gesetzlichen Pflegeversicherung.- 8.8 Aspekte zur gesetzlichen Rentenversicherung.- 8.9 Aspekte zur gesetzlichen Unfallversicherung.- 8.10 Aspekte zum sozialen Entsch???digungsrecht.- 8.11 Aspekte zum Schwerbehindertenrecht.- 8.12 Aspekte zur Neufeststellung und R???cknahme von Verwaltungsakten.
Read Less